Bio Cashmere 6/28
- Lauflänge: 25 g ~ 112 m | 0.88 oz ~ 122 yds
- Nadelstärke: 3 mm | 2-3 US | 11 UK
- Empf. Maschenprobe: 24 Maschen, 40 Reihen pro 10cm
- Verbrauch: Pullover Gr. 38 ~ 350g (14 Knäuel)
- Aufmachung: 25 g | 0.88 oz ~ Knäuel
Cashmere 6/28 38 Taubenblau
Pascuali bietet eine der besten Kaschmirqualitäten an, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Weil hohe Qualität, artgerechte Tierhaltung, fair gehandelte und ökologisch hergestellte Produkte im Mittelpunkt unseres Handelns stehen, haben wir dafür gesorgt, dass unser Kaschmir von der mongolischen Handelskammer bio-zertifiziert ist.
Diese Zertifizierung garantiert, dass die Wolle ausschließlich von frei lebenden Tieren stammt und dass sie auch direkt in der Mongolei verarbeitet wird. Mit dieser Zertifizierung tragen wir dazu bei, die Unabhängigkeit und den Lebensstil der nomadischen Hirten in der Region zu erhalten und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer gerechten Entlohnung der Züchter anbieten zu können.
Leider wird in der Kaschmirindustrie viel geschummelt. Schätzungsweise 25 Prozent der weltweit gehandelten Kaschmir-Textilien sind nicht echt. Sie werden mit anderen Tierhaaren vermischt und dann chemisch bearbeitet, um den Eindruck zu erwecken, es handele sich um ein Kleidungsstück aus 100 Prozent Kaschmir.
Es gibt aber nicht nur schlechte Nachrichten! Die Behörden in den betroffenen Regionen versuchen aktiv, die Dinge zu verbessern. Zum Beispiel, indem sie die Hirten ihre Ziegen in Farmen aufziehen lassen, in denen die Tiere sich frei bewegen und das Gras fressen können, das eigens zu diesem Zweck angebaut wird. In der Mongolei zäunen einige Nomaden die Weideflächen für die Ziegen ein und tragen so zur Erhaltung des Graslandes bei. Die mongolische Regierung hat auch Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der Tiere pro Herde zu begrenzen, so dass es für die Nomaden einfacher ist, die Tiere zu führen und zu pflegen.
Wir sind uns der Probleme im Zusammenhang mit der Kaschmirindustrie bewusst. Wenn wir uns dafür entscheiden, uns zu engagieren, indem wir die Bemühungen der Regierung unterstützen, die Ziegenhaltung auf eine ökologisch nachhaltige Weise zu regulieren und zu fördern und gleichzeitig die seit Jahrhunderten bestehende Kultur und Lebensweise der Menschen zu respektieren, so können wir Teil der Lösung sein.
Recycelter Kaschmir ist nicht unbedingt Bio-Kaschmir!
Warum also nicht einfach auf öko-recycelte Kaschmirgarne umsteigen, die jetzt überall erhältlich sind? Weil dies in unseren Augen eine Täuschung ist! Recyceltes Kaschmirgarn wird in der Regel aus Abfallstoffen der Kaschmirproduktion hergestellt – die Fasern, die dann verwendet werden, sind zu kurz, um daraus hochwertiges Kaschmirgarn herzustellen. Diese kurzen Fasern können sinnvoll nur als Füllung für Kissen oder Decken verwendet werden, bei denen die Länge der Faser unerheblich ist und keinen Einfluss auf die Qualität hat. Aufgrund der Kürze der einzelnen Faser fusselt und pillt recyceltes Kaschmirgarn in der Regel sehr stark. Nach ein paarmal Tragen ist das Strickstück abgenutzt und kann nur noch entsorgt werden. Dies ist aber doch das genaue Gegenteil eines nachhaltigen und "ökologischen" Konzepts!